Unsere Veranstaltungen

Sonntag, 27.12.2020, 16 Uhr Stadthalle Metzingen
Himmlische Strolche – Kinderoper
Gastspiel der Opernwerkstatt am Rhein

Eintritt 20 €, erm. 14 €, Kinder von 7 bis 12 Jahren 8 €, VRM-Mitglieder und Kinder bis 6 Jahren frei
empfohlen ab 5 Jahren



Eine bezaubernde musikalische und emotional berührende Geschichte über ungeborenes Leben mit bekannten klassischen Melodien und frechen neuen TextenDrei junge Strolche gelangen in den Himmel. Wie sind sie hier hergekommen? Was sollen sie hier? Und warum hat es gerade sie drei getroffen? Zwei erwachsene Engel, die gelassen auf ihren Wolken sitzen, sind ihnen bei der Beantwortung dieser für sie wichtigen Fragen keine Hilfe. Engel Cherubim spielt seelenruhig Harfe, Engel Ariel Querflöte. Sofort nehmen die Strolche an, dass auch sie fortan als brave Hilfsengel schön vor sich hin musizieren müssen …Kurz probieren sie es wirklich. Doch schnell wird ihnen klar, dass dies unmöglich ihr Schicksal sein kann. Schließlich wollen sie noch etwas erleben und nicht die nächsten hundert Jahre brav auf ihren Wölkchen sitzen und ein engelhaftes Dasein fristen. Also begeben sie sich auf Entdeckungsreise und erkunden nach und nach ihre Umgebung und sich selbst. Mit der Zeit stellt sich heraus, dass unsere drei „Helden“ tatsächlich noch viel zu entdecken haben: Sie sind noch nicht geboren und haben das ganze Leben noch vor sich.Diese neue Kinderoper enthält keine Arien und Duette aus dem Opernrepertoire, sondern setzt sich zusammen aus kindgerechten Werken der klassischen Musik, auf deren Melodien neue Texte verfasst werden. Viele bekannte Melodien bekommen neue eingängige Liedtexte. Neben Griegs „Morgenstimmung“ und Stücken aus Tschaikowskys Balletten „Schwanensee“ und „Nussknacker“ enthält die Kinderoper Musik der Komponisten Beethoven, Boccherini, Chopin, Mozart, Ravel, Saint-Saens, Schubert und Strauß.
Opernwerkstatt am Rhein


Sonntag, 17.1.2021, 19 Uhr, Stadthalle Metzingen
Neujahrskonzert: Winterreise
Franz Schuberts Liederzyklus und Texte von Peter Härtling

Eintritt 22 €, erm. 14 €
VRM-Mitglieder und Konzertreihe-Abonnenten frei

„Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh ich wieder aus…“ mit diesen Worten beginnt
Franz Schuberts Winterreise nach Texten von Wilhelm Müller, und so beginnt auch Peter Härtlings bekenntnishaftes Buch „Der Wanderer“. Fremd sein, Melancholie, Selbstzerstörung und Einsamkeit in der eiskalten Realität sind die Themen der 24 Lieder, denen sich Peter Härtling bei der Darstellung seines durch ein Flüchtlingsschicksal geprägten Lebens widmet.

Thomas Scharr und Götz Payer

Der Protagonist, ein Wanderer ohne Ziel, irrt nach einer unglücklichen Liebesbeziehung durch eine Winterlandschaft, die zum Symbol der Hoffnungslosigkeit und Kälte wird. Auf seinem passionsgleichen Weg über 24 Stationen schwankt der Wanderer zwischen trügerischen Hoffnungsträumen und einsamer Todessehnsucht, bis er im letzten Lied in dem „barfuß auf dem Eise“ stehenden Leierkastenmann einen Gefährten im Geiste findet.Franz Schuberts Winterreise gehört heute zu den großen Meisterwerken der Musikgeschichte. Sie ist einerseits ein Denkmal der musikalischen Romantik und eine der herausragenden Verbindung von Sprache und Ton des früher 19. Jahrhunderts. Andererseits ist sie eine auch nach fast 200 Jahren immer noch aktuelle Geschichte über einen zerrissenen, jeder Hoffnung beraubten Menschen.Der Bariton Thomas Scharr ist nach umfassenden Erfahrungen auf der Opernbühne nun ein gefragter Konzertsänger und seit 2011 Dozent für Gesang an der Hochschule für Kirchenmusik in Rottenburg.Götz Payer ist derzeit einer der begehrtesten Liedbegleiter, auch offizieller Begleiter zahlreicher Meisterkurse, und unterrichtet Liedgestaltung an den Musikhochschulen in Köln und Frankfurt am Main.



Mo. 1.2.2021, 19:30 Uhr, Festkelter Metzingen
Jochen Weeber – Das Wiehern der Seepferdchen

Eintritt 10 €, erm. 6 €, VRM-Mitglieder frei

Mit seinen Geschichten ist Jochen Weeber stets ein gern gesehener Gast: Er liest nicht nur wohltuend lebendig vor, sondern spielt auch Akkordeon, und nimmt dabei die Zuhörer (auf warmherzige Weise) mit in seine humorvollen Welten. In seinem neuen Buch „Das Wiehern der Seepferdchen“ hat der Reutlinger Autor wunderbare kleine und große Geschichten versammelt, deren Charme und poetischer Feinsinn einen vom ersten Satz an gefangen nehmen. Laut Stuttgarter Zeitung bekommt Weeber es hin, „witzig und dennoch gehaltvoll zu schreiben.“ Und verfügt dabei „über eine Fähigkeit, die vielen Autoren abgeht, nämlich richtig professionell die eigenen Texte zu sprechen.“ Der 1971 geborene Autor hat mehrere Bücher für Kinder und Erwachsene sowie Hörspiele in SWR und WDR veröffentlicht. Für seine Geschichten erhielt er verschiedene Preise und Stipendien, so war er u. a. „Esslinger Bahnwärter“ und Stipendiat im Heinrich-Böll-Cottage in Irland.



In Kooperation mit der Stadtbücherei Metzingen
Dauer: 90 Minuten einschließlich Pause


Mittwoch, 3.3.2021 19:30 Uhr, Stadthalle Metzingen
Duo Luna-tic „ON AIR“ Funksturm
Ein Klavierakrobatikliederkabarett mit Olli & Claire
Eintritt: 22 €, erm. 14 €, VRM-Mitglieder frei

Claire aus Berlin und Olli aus Ost-Paris (oder doch eher aus Genf…), zwei Frauen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, begleiten sich in ihrem Bühnenprogramm wieder gegenseitig am, auf, neben und unter dem Klavier.
„Erlebnis-Radio“ steht auf dem Programm. Das Ding, um das sich alles dreht, ist ein Radiomikrofon, welches sich Claire und Olli für ganz wenig Geld ersteigert haben. Die Idee wird sofort umgesetzt, die Bühne wird zum Studio und schon machen zwei außergewöhnliche Frauen Radio, wie man es noch nie gehört (und gesehen!) hat. Mit leisen und lauten Chansons voller Herz und Schmerz sind die beiden live mit ihrem „Radio Luna-tic“ für ihre Hörer ON AIR, auf Sendung. Es gibt Megahertz, Funksturm, Funkstille und Mikrowellen…, eine Radiostation wie wir sie uns wünschen, voller Witz und Emotionen und immer außer Rand und Band!

Duo Luna-Tic


Idee & Spiel: Judith Bach & Stéfanie Lang
Mitarbeit: Tom Ryser & Federico Dimitri
Duo Luna-Tic
ca. 1 Std. 20 Min. einschließlich einer Pause


Freitag, 26.3.2021, 19:30 Uhr, Stadthalle Metzingen
Geisterstunde im Chelsea Hotel – Gastspiel des Landestheaters Tübingen (LTT)

Eintritt: 26 €, erm. und VRM-Mitglieder 18 €
Anmeldung erforderlich unter:
Veranstaltungsring Metzingen e.V. (VRM)
Geschäftsstelle
Hindenburgstr. 6
72555 Metzingen
Telefon 07123 / 975 42 04
Telefax 07123 / 975 42 06
Di Do Fr 9:30 Uhr – 12:00 Uhr
Mi 13:00 -17:00 Uhr

Fotograf Martin Sigmund


Das Chelsea Hotel in New York war seit den 1960er Jahren Zufluchtsort und Heimat für die wichtigsten Künstler ihrer Zeit – für Schriftsteller wie Jack Kerouac und Arthur Miller, bildende Künstler wie Salvador Dalí und Andy Warhol oder Musiker wie Bob Dylan, Joni Mitchell, Leonard Cohen, Bob Marley und Tom Waits. Heute ist das legendäre Künstlerhotel geschlossen zwecks Umbau in ein luxuriöses Apartementhotel für die Schönen und Reichen dieser Welt. Doch die Immobilienhaie haben die Rechnung ohne die rebellischen Geister der Vergangenheit gemacht, die im Chelsea immer noch ganz lebendig sind. Mit ihnen verbündet sich die Sängerin Patti Smith und organisiert zur Geisterstunde eine Instandbesetzung durch Musik. Die Grandmother des Punk lädt ehemalige Gäste ein, die noch nie miteinander Musik gemacht haben. Die Session dieser Musikgöttinnen und -götter soll als Benefiz-Platte zur Rettung des geschichtsträchtigen Hotels erscheinen und Widerstand leisten gegen die neoliberale Austreibung des Geistes von Kunst & Rebellion aus dem Herzen New Yorks. Auf dem Programm stehen u.a. „Woodstock”, „Dance Me To The End Of Love”, „No Woman No Cry”, „That Feel” und „People Have The Power”.

Heiner Kondschak ist Autor, Regisseur, Schauspieler, Musiker und Mitbegründer des „Theatersports“. Mit großem Erfolg schrieb und inszenierte er musikalisch-theatralische Biographien u.a. über Rio Reiser, Woody Guthrie, John Lennon und Bob Dylan. Sein „Forever 27“ über den legendären Club der mit nur 27 Jahren verstorbenen Musiker lief 72 Mal vor vollem Haus am LTT. „Geisterstunde im Chelsea Hotel“ ist eine Gemeinschaftsarbeit von Heiner Kondschak, Autor Andreas Guglielmetti und Regisseur Jan Jochymski


Mittwoch, 07.04.2021, 16 Uhr, Stadthalle Metzingen
Till Eulenspiegels lustige Streiche
das moderne Familienmusical der Kleinen Oper Bad Homburg

Eintritt 22 €, erm. 14 €, Kinder von 7 bis 12 Jahre 8 €
VRM-Mitglieder und Kinder bis 6 Jahre frei, Empfohlen ab 5 Jahren

Bis heute lacht man über ihn. Till Eulenspiegel ist der bekannteste Narr der
Welt, ein Sinnbild der Schadenfreude und des Spottes.
Prinzessin Lilienweiß liebt den Ritter Wohlgestalt. König Rundelbunt aber will, dass sie Ritter Donnergroll heiratet. Vor Gram wird die Prinzessin sehr krank. Nur Drachenblut sagt Dr. Quacksalb kann die Prinzessin retten. Aber Drachen sind selten, schwer zu finden und gefährlich. Darauf hin verspricht der König demjenigen die Hand seiner Tochter, der ihm das Drachenblut bringt. Sofort ist Ritter Donnergroll bereit das Drachenblut zu besorgen. Till Eulenspiegel, der die Prinzessin schützen will bricht ebenfalls auf um den Drachen zu suchen. Dabei erlebt er viele Abenteuer.



Er findet den Drachen und es gelingt ihm ein bisschen Blut abzuzapfen. Ritter Donnergroll hingegen wird bei dem Versuch den Drachen zu fangen in die Flucht geschlagen. Zurück im Palast des Königs behauptet Donnergroll indess in seinem Fläschchen das Drachenblut für die Medizin zu haben. Till Eulenspiegel gelingt es durch eine List den Betrug aufzudecken. Dann übergibt er Dr. Quacksalb das echte Drachenblut mit dem die Prinzessin geheilt wird. Aber Till Eulenspiegel wäre nicht Till Eulenspiegel würde er jetzt die Prinzessin wie vom König versprochen heiraten. Auch hier zeigt er sich Listig, denn er sagt: „Lieber König, ich möchte die Prinzessin nicht heiraten stattdessen will ich mir was wünschen.“ Der König gewährt ihm einen Wunsch und Eulenspiegel wünscht sich, dass die Prinzessin Lilienweiß Ritter Wohlgestalt heiratet. Prinzessin Lilienweiß fällt Till Eulenspiegel glückselig um den Hals. Da gibt er der Prinzessin eine letzte Weisheit mit auf den Weg und sagt: „Liebe Prinzessin merke dir, die geraden Wege führen nicht ans Ziel! Es sind die schiefen und die krummen.


Samstag, 10.04.2021, 19:30 Uhr, Stadthalle Metzingen
Landesjugendorchester Baden-Württemberg
Leitung: Oliver Tardy
Solist: Dorothea Stepp, Violine

Eintritt: 30 €, erm. 18 €, VRM-Mitglieder und Konzertreihe-Abonnenten frei

Mit außerordentlicher Spielfreude und herausragender künstlerischer Qualität begeistert das Landesjugendorchester Baden-Württemberg seit vielen Jahren Publikum und Fachwelt. Es versammelt die besten musikalischen Nachwuchstalente des Landes zwischen 13 und 19 Jahren und studiert während intensiver Arbeitsphasen mit renommierten Dirigenten und Solisten anspruchsvolle Orchesterliteratur ein.



Sonntag, 18.4.2021, 19 Uhr, Stadthalle Metzingen
Notenlos durch die Nacht
Das Wunschkonzert der Extraklasse
Eintritt 20 €, erm. 14 €, VRM-Mitglieder frei

Für alle, die es am 5. Januar 2020 nicht erlebt haben, als die Festkelter tobte, und für alle, die es wieder erleben wollen!
Die beiden Musiker sind angetreten, um sich im Duett und im Duell einer einzigartigen Herausforderung zu stellen: Eine spontane, unterhaltsame und mitreißende Show, bei der das Publikum mitbestimmt, was gespielt wird.
Sind die wahnsinnig? Wer macht denn sowas?



Die Münchner Bastian Pusch und Andreas Speckmann. Hier treffen sich musikalisches Können und Improvisationstalent, es paart sich Spontaneität mit einem nahezu unerschöpflichen Fundus an Musiktiteln alle Genres. Und ein wenig Verrücktheit gehört sicher auch dazu.
Und wie läuft das dann genau ab?
Gemeinsam mit dem Publikum unternehmen die beiden Pianisten einen wilden Ritt durch die Untiefen von Klassik, Jazz, Oldies und Pop – Mitmachen, Mitsingen, Mitlachen. Sie ziehen sämtliche Register: Gesang, Klavier und Keyboard, Beatboxen, Schlagzeug und Blockflöte mischen sich zum Sound der jeweiligen Lieblingsband – ohne Playback, ohne Hilfsmittel und ohne Noten.
Und die können wirklich alles?
Nein. Aber sie spielen alles! Es wird ein kunterbunter, spaßiger und vor allem kreativer Abend voller Musik – völlig notenlos. Und ihr Scheitern auf hohem Niveau ist extrem amüsant.
Muss ich selbst auf die Bühne? Ist der Abend peinlich?
Keine Sorge, die Arbeit machen die Beiden. Was gespielt wird, bestimmt jedoch das Publikum per Zuruf mit: ein turbulentes Wunschkonzert der Extraklasse, das man so noch nie gehört hat – und auch jedes Mal anders klingt.
Dauer: 2 Stunden einschließlich Pause


Dienstag, 11.5.2021, Stückeinführung 19 Uhr, Beginn 19:30 Uhr, Stadthalle Metzingen,
Eintritt 24 €, 16 €, VRM-Mitglieder frei
Schtonk! Eine Komödie von Helmut Dietl
Württembergische Landesbühne Esslingen


Buch: Helmut Dietl und Ulrich Limmer nach einer Idee von Ulrich Limmer
Bühnenfassung: Marcus Grube
Regie: Marcus Grube
Bühne & Kostüme: Frank Chamier
Dramaturgie: Anja Massoth



Der schmierige Skandalreporter Hermann Willie ist auf der Suche nach einem richtigen Knüller, der ihn beruflich und finanziell wieder flott macht. Als er auf Fritz Knobel, einen Verkäufer von Historika und Antiquitäten trifft, scheinen seine kühnsten Träume wahr zu werden. Denn Knobel bietet ihm etwas an, von dem niemand geahnt hatte, dass es existieren würde: das geheime Tagebuch von Adolf Hitler. Willie wittert seine Chance.Zum Hintergrund: Im April 1983 erklärt das Magazin „Stern“, dass sich Adolf Hitlers geheime Tagebücher in seinem Besitz befänden. Kurz darauf stellt sich heraus, dass es sich bei den Büchern um eine Fälschung handelt. Helmut Dietl hat 1992 den Skandal unter dem Titel „Schtonk!“ verfilmt. Die Satire erhielt den Deutschen Filmpreis und war 1993 für den Auslands-Oscar nominiert. Ihre groteske wie geniale Komödie findet nun erstmals den Weg auf die Bühne. Marcus Grube, der seit der Spielzeit 2014/15 Chefdramaturg an der Württembergischen Landesbühne Esslingen ist, hat basierend auf dem Drehbuch die Bühnenfassung geschrieben. Die innere Tragik der menschlich gezeichneten Figuren und die äußere Komik der Handlung sind der Motor der Geschichte. Die Frage nach Original und Fälschung gewinnt im Zeitalter von „Fake News“ erneut an Brisanz. Gerade mit den heutigen Möglichkeiten medialer Technik wird der Gier nach sensationellen Meldungen allzu leicht die journalistische Sorgfalt geopfert. Darüber hinaus wirkt die Realsatire „Schtonk!“ in Bezug auf zunehmend rechtspopulistische Tendenzen entlarvend, ja zieht das Ganze sogar ins Lächerliche.



Sa., 15.5.2021, 19:30 Uhr, Stadthalle Metzingen,
Eintritt 10 €, VRM-Mitglieder frei
66-jährige Feier VRM


Die Feier „65 Jahre Veranstaltungsring“ im Jahr zuvor wurde nicht etwa wegen des erhöhten Renteneintrittsalters verschoben, denn es bestand noch keine Absicht in Rente zu gehen, sondern wegen der Corona-Pandemie. So verlängert sich die Vorfreude auf einen bunten Blumenstrauß…..


So. 27.06.2021, 17:00 Uhr, Stadthalle Metzingen
„Die Möglichkeit des Unmöglichen“ Mentalmagische Show mit Nicolai Friedrich
Eintritt 28 €, erm. 16 €, VRM-Mitglieder frei

Nicolai Friedrichs Repertoire reicht von ausgewählten klassischen Kunststücken der alten Meister bis hin zu neu entwickelten Eigenkreationen, die kein anderer Magier der Welt vorführt. Er nimmt sein Publikum mit auf eine Reise in eine andere Wirklichkeit. Scheinbar mühelos setzt Nicolai Friedrich die Naturgesetze außer Kraft. Gegenstände schweben, verwandeln sich oder tauchen an unmöglichen Orten wieder auf. Zeichnungen erwachen zum Leben und wie selbstverständlich liest er Gedanken. Das sympathische dabei: Seine Zuschauer spielen immer die Hauptrolle.

Nicolai Friedrich Foto: Sebastian Konopik

In den letzten Jahren hat sich Nicolai Friedrich intensiv mit der hohen Kunst der Mentalmagie beschäftigt. Diese Form der Magie geht weit über die herkömmliche Zauberkunst hinaus und lässt die Zuschauer an die Existenz übersinnlicher Fähigkeiten glauben. Mit Hilfe von Psychologie, Suggestion, Intuition und magischen Techniken scheint Nicolai Friedrich in die Köpfe seiner Zuschauer einzudringen. Dadurch ist er in der Lage, Gedanken zu lesen, diese sogar zu beeinflussen. Die Zuschauer werden nicht nur Zeugen unerklärlicher Experimente, sondern werden selbst Teil der Darbietung, denn Nicolai Friedrich demonstriert in seinen Vorführungen auch, wie er seine mentale Fähigkeiten auf Zuschauer überträgt.



Sonntag, 4.7.2021, 11 Uhr, Luna Filmtheater Metzingen
New SOLID Jazz Sextett – Matinee mit typischen Sextett-Sounds und -Stilen der Jazzgeschich
te
Eintritt 20 €, erm. 12 €, VRM-Mitglieder und Konzertreihen-Abonnenten frei

Vor über 40 Jahren noch als SOLID OLD Jazzband gegründet, schöpft das New SOLID Jazz Sextett unter seinem seit gut 7 Jahren neuen Namen heute aus, was dieses Bandformat an musikalischer Bandbreite, Klangfarben und Abwechslung bietet. Musikalisch deutlich weiter entwickelt und stehts auf dem neuesten Stand gebracht – „RELOADED“ also, – ist ihr Bandbook mit frischen Arrangements, neuen, unverbrauchten Titeln und Eigenkompositionen.

New SOLID Jazz

Donnerstag, 22.7.2021, 19:30 Uhr, Festkelter Metzingen
Die Mörderischen Schwestern – Lesung mit Schuss!

Eintritt 20 €, erm. 12 €, VRM-Mitglieder frei

Die Mörderischen Schwestern gehen über Leichen – natürlich nur auf dem Papier oder auf der Bühne der Festkelter. Ihre Geschichten sind humorvoll, blutig, dramatisch, tragisch und immer spannend bis zum Sch(l)uss.

Ab Februar 2021 erhältlich!


Bei der Ladies Crime Night tauchen fünf Autorinnen für jeweils 10 Minuten in die Welt des Verbrechens ein. Ist ihre Zeit abgelaufen, ertönt ein Schuss. Zwischen den Geschichten können Sie sich bei einem Song des Musikers vom Schrecken oder den Lachtränen erholen. Bis die nächste Autorin die Bühne betritt.